Table of Contents
1Allgemeines
1.1Anwendungsbereich
1.2NormativeVerweisungen
1.3Begriffe
1.3.1Doppelerdkurzschluss(twoseparate
simultaneoussinglephaseline-to-earth
shortcircuits)
1.3.2Anfangs-KurzschlusswechselstromI[kEE]bei
Doppelerdkurzschluss(initialskort-circuit
currentsduringtwoseparatesimultaneous
singlephaseline-toearthshortcircuits)
1.3.3ErdersummenstromI[Etot]ander
Kurzschlussstelle(totalearthcurrentatthe
skort-circuitlocation)
1.3.4TeilkurzschlussstromüberErder3I(o)(partial
skort-circuitcurrentthroughearth)
1.3.5ReduktionsfaktoreinerLeitungr(reduction
factorofline)
1.3.6EingangserdimpedanzZ[P](drivingpoint
impedance)
1.4Formelzeichen
2Doppelerdkurzschlussstrom
2.1Berechnungsverfahren
2.1.1Anfangs-Kurzschlusswechselstrom
2.1.2Stosskurzschlussstrom,Ausschaltwechselstrom
undDauerkurzschlussstrom
2.1.3VerteilungderDoppelerdkurzschlussstrvme
3TeilkurzschlussströmeüberErdebeiunsymmetrischen
Kurzschlüssen
3.1Berechnungsverfahren
3.1.1Allgemeines
3.1.2ErdkurzschlussinnerhalbeinerAnlage
3.1.3ErdkurzschlussausserhalbeinerAnlage
3.1.4ReduktionsfaktorfürFreileitungenund
Kabel
AnhangA(informativ)BeispielzurBerechnungeines
Doppelerdkurzschlussstromes
A.1Daten
A.2Berechnung
AnhangB(informativ)BeispielezurBerechnungvon
TeilkurzschlussströmenüberErde
B.1Daten
B.2Fall1:BerechnungdesErdkurzschlussstromes
innerhalbeinerAnlage
B.3Fall2:BerechnungdesErdkurzschlussstromes
ausserhalbeinerAnlage