Table of Contents
Vorwort
Einleitung
1Anwendungsbereich
2NormativeVerweisungen
3Begriffe
4Allgemeines
4.1AllgemeineAnforderungen
4.2Dokumentation
4.3SicherstellungderGertekonformitt
4.4QualifikationendesPersonals
5AuswahlelektrischerGerte(ausgenommen
Kabel,Leitungenund"Conduit"-Systeme)
5.1Informationsanforderungen
5.2Zonen
5.3BeziehungzwischenGerteschutzniveaus
(EPLs)undZonen
5.4AuswahlderGertenachEPLs
5.5AuswahlnachderGruppeelektrischer
Gerte
5.6AuswahlnachderZndtemperaturdes
GasesoderDampfesundder
Umgebungstemperatur
5.7AuswahlvonStrahlungerzeugenden
GertenfrStaub
5.8AuswahlvonUltraschallgertenfrStaub
5.9ussereEinflsse
5.10LeichtmetallealsWerkstoffe
5.11Transportable,tragbareundpersnliche
elektrischeGerte
5.12Auswahlvondrehendenelektrischen
Maschinen
5.13Leuchten
5.14SteckerundSteckdosenfrStaub
6Schutzgegengefhrliche(zndfhige)
Funken
6.1GefhrdungdurchaktiveTeile
6.2GefhrdungdurchKrperelektrischer
BetriebsmittelundfremdeleitfhigeTeile
6.3Potentialausgleich
6.4StatischeElektrizitt
6.5Blitzschutz
6.6ElektromagnetischeStrahlung
6.7KathodischgeschtzteMetallteile
6.8ZndungdurchoptischeStrahlung
7ElektrischeSchutzmassnahmen
7.1Allgemeines
7.2DrehendeelektrischeMaschinen
7.3Transformatoren
7.4Widerstands-Heizeinrichtungen
8NotabschaltungundFreischalten
8.1Notabschaltung
8.2Freischalten
9KabelundLeitungen
9.1Allgemeines
9.2Aluminiumleiter
9.3KabelundLeitungen
9.4"Conduit"-Systeme
9.5KabelundLeitungenfr"Conduit"-Systeme
9.6AnforderungenandieInstallation
10ZustzlicheAnforderungenandie
Zndschutzart"d"-DruckfesteKapselung
10.1Allgemeines
10.2FesteHindernisse
10.3SchutzznddurchschlagsichererSpalte
10.4Kabel-undLeitungseinfhrungen
10.5"Conduit"-Systeme
10.6Motoren
11ZustzlicheAnforderungenfrdie
Zndschutzart"e"-ErhhteSicherheit
11.1GraddesEindringschutzesvonGehusen
(IEC60034-5undIEC60529)
11.2KabelundLeitungen
11.3Kfiglufer-Induktionsmotoren
11.4Leuchten
12ZustzlicheAnforderungenandieZndschutzart
"i"-Eigensicherheit
12.1EinfhrendeBemerkungen
12.2Anlagen,diedenAnforderungenvonEPLs
"Gb"und"Gc"entsprechen
12.3Anlagen,umdieAnforderungenvonEPL
"Ga"zuerfllen
12.4Sonderanwendungen
13ZustzlicheAnforderungenfrdie
Zndschutzart"p"-berdruckkapselung
13.1Schutzart"p"
13.2Motoren
13.3Zndschutzart"pD"
13.4Rumefrexplosionsfhige
Gasatmosphre
14ZustzlicheAnforderungenfr
dieZndschutzart"n"
14.1Allgemeines
14.2SchutzartvonGehusen
(IEC60034-5undIEC60529)
14.3KabelundLeitungen
14.4Motoren
14.5Leuchten
15ZustzlicheAnforderungenfr
dieZndschutzart"o"-lkapselung
16ZustzlicheAnforderungenfr
dieZndschutzart"q"-Sandkapselung
17ZustzlicheAnforderungenandie
Zndschutzart"m"-Vergusskapselung
18ZusatzanforderungenandieZndschutzart
"ExtD"-SchutzdurchGehuse
18.1VerfahrenAundVerfahrenB
18.2VerfahrenA
18.3VerfahrenB
18.4Motoren,diemitvernderlicher
FrequenzundvernderlichenSpannungen
gespeistwerden
AnhangA(normativ)NachweisderEigensicherheit
freigensichereStromkreisemitmehrals
einemzugehrigenBetriebsmittel
AnhangB(informativ)VerfahrenzurBestimmung
derhchstenSystemspannungen
und-strmeineigensicherenStromkreisen
mitmehralseinemzugehrigenBetriebsmittel
mitlinearenStrom-/Spannungs-Kennlinien(wiein
AnhangAgefordert)
AnhangC(informativ)BestimmungderKennwerte
vonKabelnundLeitungen
AnhangD(informativ)Anleitungenfrein
VerfahrenzumsicherenArbeiteninexplosionsfhigen
Gasatmosphren
AnhangE(normativ)Risikobewertunghinsichtlich
mglicherEntladungenanStnderwicklungen
-Zndrisiko-Faktoren
AnhangF(normativ)Kenntnisse,Fachkundeund
Kompetenzender"verantwortlichenPersonen",
"Handwerker"und"Planer"
AnhangG(informativ)Beispielefr
StaubablagerungenbermssigerDicke
AnhangH(normativ)GefahrenderFunkenbildung
durchReibungbeiLeichtmetallenundderen
Legierungen
AnhangI(informativ)Einfhrungeines
alternativenVerfahrensderRisikobewertung
unterEinbeziehungder"Gerteschutzniveaus"
frEx-Gerte
Literaturhinweise
AnhangZA(normativ)NormativeVerweisungen
aufinternationalePublikationenmitihren
entsprechendeneuropischenPublikationen
AnhangZB(informativ)ATEXKategorienund
Gerteschutzniveaus(EPLs)
Bilder
Tabellen