Table of Contents
Vorwort
Einleitung
1Anwendungsbereich
2NormativeVerweisungen
3Begriffe
4AllgemeineAnforderungen
4.1OptischeEinrichtung
4.2Risikostufen
5Schutzkonzepte
5.1Allgemeines
5.2Anforderungenaninhrentsichereoptische
Strahlung"opis"
5.3Anforderungenangeschtzteoptische
Strahlung"oppr"
5.4OptischeSystememitVerriegelungbeiBruchdes
Lichtwellenleiters"opsh"
5.5EignungderSchutzkonzepte
6Typprfungen
6.1PrfaufbaufrZndprfungen
6.2Referenzprfung
6.3Prfgemische
6.4PrfungenfrPulsfolgenundPulsemiteinerDauer
zwischen1msund1s
7Kennzeichnung
7.1Allgemeines
7.2AngabeninderKennzeichnung
7.3Kennzeichnungsbeispiele
AnhangA(normativ)Referenz-Prfdaten
AnhangB(informativ)Zndmechanismen
AnhangC(normativ)Zndgefahrenbewertung
AnhangD(informativ)TypischerAufbaueines
Lichtwellenleiterkabels
AnhangE(informativ)Einfhrungeinesalternativen
VerfahrensderRisikobewertungunter
Einbeziehungder"Gerteschutzniveaus"
frEx-Betriebsmittel
Literaturhinweise
AnhangZA(normativ)NormativeVerweisungenauf
internationalePublikationenmitihren
entsprechendeneuropischenPublikationen
AnhangZZ(informativ)Zusammenhangmitgrundlegenden
AnforderungenvonEG-Richtlinien
Bilder
Tabellen