Table of Contents
Vorwort
1Anwendungsbereich
2NormativeVerweisungen
3Begriffe
4Bezeichnungssystem
5AnforderungenanverseilteLeiter
5.1Werkstoff
5.2Leiterausfhrungen
5.3Oberflche
5.4Verseilung
5.4.1Allgemeines
5.4.2SchlaglngenverhltnisderKerndrhte
5.4.3SchlaglngenverhltnisderAluminiumlage(n)
5.4.4Schweissstellen
5.4.5LeitermassejeLngeneinheit
5.4.6ZugfestigkeitdesLeiters
6Prfungen
6.1EinteilungderPrfungen
6.2Typprfungen
6.2.1ErforderlicheLngedesPrflings
6.2.2SchweissungeninAluminiumdrhten
6.2.3Ringfrmige(r)Zwischenraum/rume
6.2.4Spannungs-Dehnungs-Kurven
6.2.5BruchkraftdesLeiters
6.2.6Kriechkurven
6.3Stichprobenprfung
6.3.1Querschnittsflche
6.3.2Gesamtdurchmesser
6.3.3MassejeLngeneinheit
6.3.4Oberflchenbeschaffenheit
6.3.5Schlaglngenverhltnisund-richtung
6.3.6BruchfestigkeitderDrhtenachdem
Verseilen(fallsgefordert)
6.3.7VerkantenderDrhtederAussenlage
(fallsgefordert)
7Abnahme
7.1OrtderPrfung
7.2AnnahmeoderZurckweisung
8VerpackungundMarkierung
8.1Verpackung
8.2KennzeichnungundTara
8.3Kurzlngen
AnhangA(informativ)Angaben,dievomKuferzu
liefernsind
AnhangB(normativ)Spannungs-Dehnungs-Prfverfahren
AnhangC(normativ)Nenn-Fettmassefrverseilte
Leiter
AnhangD(informativ)AlternativesVerfahrenzum
Messendes/derZwischenraumes/rume
innerhalbdesLeiters
AnhangE(informativ)EmpfohleneLeiterabmessungenund
TabellenderLeitereigenschaften
AnhangZA(normativ)NormativeVerweisungenauf
internationalePublikationenmitihren
entsprechendeneuropischenPublikationen
Bilder
Tabellen