Table of Contents
1AnwendungsbereichundZweck
2NormativeVerweisungen
3Begriffe
4ArtenderPrfungen
4.1Auslegungsprfungen
4.2Annahmeprfungen
5GeotechnischeKennwerte
5.1Allgemeines
5.2ErgebnissederBaugrunderkundungen
5.3GeotechnischeAuslegungsparameter
5.4BaugrundbeobachtungenwhrenddesEinbringens
derGrndung
6EinbringenderGrndungen
6.1Allgemeines
6.2nderungenanGrndungenfr
Auslegungsprfungen
6.3TechnikenfrdasEinbringenvonGrndungen,
dieAuslegungsprfungenunterzogenwerden
6.4AufzeichnungenberdasEinbringen
6.5MinimalerforderlicheZeitspannezwischen
EinbringenundPrfung
7Prfeinrichtung
7.1AufbringenderLast
7.2AnordnungderBelastungseinrichtungen
7.3Messgerst-Auslegungsprfungen
7.4EinrichtungenfrVerschiebungsmessungen
-Auslegungsprfungen
7.5EinrichtungenfrVerschiebungsmessungen
-Annahmeprfungen
7.6EichungderMessinstrumente
8Prfungsdurchfhrung
8.1AnzahlderPrfungen
8.2PrfungvonPfahlgruppen
8.3AblaufderPrfbelastung
8.4Prfaufzeichnungen
9AuswertungderPrfungen
9.1Allgemeines
9.2Auslegungsprfungen
9.3Annahmeprfungen
10Annahmekriterien
10.1Allgemeines
10.2Auslegungsprfungen
10.3Annahmeprfungen
11Prfbericht
AnhangA(informativ)Literaturhinweise
AnhangB(informativ)Baugrunderkundungen
AnhangC(informativ)Erluterungenzumfreien
waagerechtenAbstandzwischenWiderlagern
undgeprfterGrndung
AnhangD(informativ)FormbltterfrAufzeichnungen
berEinbringungundPrfung
AnhangE(informativ)Anwendunggraphischer
VerfahrenfrdieBestimmungderGrndungszug-
oder-drucktragfhigkeit
AnhangF(informativ)GlossarderBegriffeund
Erluterungen
AnhangZA(normativ)NormativeVerweisungenauf
internationalePublikationenmitihren
entsprechendeneuropischenPublikationen