Table of Contents
1Anwendungsbereich
2NormativeVerweisungen
3Begriffe
4Anforderungen
4.1AllgemeineAnforderungen
4.1.1Konstruktion
4.1.2Werkstoffe
4.1.3MasseundToleranzen
4.1.4Korrosionsschutz
4.1.5Kennzeichnung
4.1.6Montageanleitungen
4.2AnforderungenanbestimmteArmaturen
4.2.1Isolatorketten-undErdseil-Armaturen
4.2.2Tragklemmen
4.2.3ArmaturenzumVerbinden,Abspannenund
ReparierenvonLeiternundErdseilen
4.2.4Isolator-Schutzarmaturen
5Qualittsmanagement
6EinteilungderPrfungen-Typprfungen,
Stichprobenprfungen,Stckprfungen
6.1Typprfungen
6.1.1Allgemeines
6.1.2Anwendung
6.2Stichprobenprfungen
6.2.1Allgemeines
6.2.2Anwendung
6.2.3ProbenentnahmeundAnnahmekriterien
6.3Stckprfungen
6.3.1Allgemeines
6.3.2AnwendungundAnnahmekriterien
7Sichtprfung
8PrfungderMasseundWerkstoffe
9Feuerverzinkung
10ZerstrungsfreiePrfung
11MechanischePrfungen
11.1AnzahlderzuprfendenArmaturen
11.2PrflingundBefestigungenfrmechanische
Schadens-undVersagenskraftprfungen,inden
mechanischenPrfungenverwendeteLeiter
11.3IsolatorkettenundErdseilarmaturen
11.3.1MechanischeSchadens-und
Versagenskraftprfung(sieheBild3)
11.3.2MechanischeSchadens-und
Versagenskraftprfungderwhrendder
MontageverwendetenBefestigung
11.4Tragklemmen
11.4.1Schadens-undVersagenskraftprfungmit
senkrechterBelastung
11.4.2RutschprfunganStandardklemmen,fr
dieeinMindest-undHchstwertder
Rutschkraftfestgelegtsind
11.4.3RutschprfunganStandardklemmen,fr
dienureinMindestwertderRutschkraft
festgelegtist
11.4.4PrfungvonRutschklemmen
11.4.5Schrauben-Andrehprfung
11.5ZugfesteKlemmenundVerbindungen
11.5.1Zugprfung
11.5.2MechanischeSchadens-und
Versagenskraftprfung
11.5.3MechanischeSchadens-und
Versagenskraftprfungderwhrendder
MontageverwendetenBefestigung
11.5.4Schrauben-Andrehprfung
11.6TeilzugfesteArmaturen
11.6.1TeilzugfesteArmaturen,ausser
T-Abzweigverbinder
11.6.2T-Abzweigverbinder
11.7Reparaturhlsen
11.8Isolatorschutzarmaturen
12PrfungdermagnetischenVerluste
12.1Allgemeines
12.2Prfverfahren
13Temperaturwechselprfungen
13.1Zweck
13.2Verbindungen
13.2.1Allgemeines
13.2.2Betriebstemperaturen
13.2.3EinteilungfrPrfzwecke
13.3Prflinge
13.3.1Allgemeines
13.3.2Mehrbereichsverbinder
13.3.3Vorbereitung
13.3.4DatenderPrflinge
13.4Prfanordnungen
13.4.1Prfbedingungen
13.4.2Vergleichsleiter
13.4.3Potential-Messpunkte
13.4.4AufbauderPrfschleife
13.4.5Messungen
13.5DurchfhrungderTemperaturwechselprfung
13.5.1Allgemeines
13.5.2VerbindungenderKlasseA
13.5.3VerbindungenderKlasseB
14Teilentladungs-undFunkstrspannungs-(RIV-)Prfungen
14.1Zweck
14.2BeschreibungderPrfverfahren
14.3Allgemeines
14.4PrfkreisundEinrichtungen
14.5Teilentladungs-undRIV-Prfverfahren
14.6Annahmekriterien
14.7Prfbericht
14.8Spannungsverfahren
14.8.1NachbarleiterimDrehstromsystem
14.8.2PrfanordnungenundMasse(sieheBilder
13bis18)
14.8.3KritischeVariante
14.8.4AbstandzurWand(Spiegelebene)w
14.8.5Mindestabstandzubenachbarten
spannungsfhrendenBauteilen
14.8.6MetallischeWand
14.9Randfeldstrkeverfahren
14.9.1LeiterspannungimDrehstromsystem
14.9.2PrfanordnungundMasse
14.9.3Prfverfahren
AnhangA(normativ)TypischeArtenvonVerbindungen
AnhangB(normativ)TypischerPrfkreis-Verbindungen
derKlasseA
AnhangC(normativ)TypischerPrfkreis-Verbindungen
derKlasseB
AnhangD(normativ)SchematischeDarstellungdes
AblaufsderTemperaturwechselprfung
AnhangE(normativ)MathematischesAnnahmekriterium
AnhangF(informativ)Beispieledernormativen
DokumentefrempfohleneArmaturenwerkstoffe
AnhangG(informativ)Potential-Messpunkte
AnhangH(informativ)Prfspannungs-Kalibriereinrichtung
AnhangI(informativ)Beispielefrdie
StichprobenentnahmebeiderAttributprfung
AnhangJ(informativ)Beispielfrdie
StichprobenentnahmebeiderVariablenprfung
AnhangZA(normativ)NormativeVerweisungenauf
internationalePublikationenmitihren
entsprechendeneuropischenPublikationen