Table of Contents
Einleitung
1Anwendungsbereich
2NormativeVerweisungen
3Begriffe
4AllgemeineHinweisezudenPrfverfahren
5PrfverfahrenfrReaktionsharzmassenundihre
Bestandteile
5.1Flammpunkt(1,2und3)
5.2Dichte(1,2und3)
5.3Viskositt(1,2und3)
5.4Mindesthaltbarkeit(1,2und3)
5.5Erweichungstemperatur(1und2)
5.6Aschegehalt(1und2)
5.7Fllstoffgehalt(1und2)
5.8Chlorgehalt
5.8.1GesamterChlorgehaltvonungesttigten
PolyesternundEpoxidharzen(1und2)
5.8.2AnorganischerChlorgehaltvonEpoxidharzen
undGlycidylestern(1)
5.8.3VerseifbarerChlorgehaltvonEpoxidharzen
undverwandtenWerkstoffen(1)
5.9EpoxidquivalentvonEpoxidharzen(1)
5.10Wassergehalt(Karl-Fischer-Verfahren)(1und2)
5.11OH-Zahl
5.11.1Polyesterharze(1)
5.11.2AnderealsPolyesterharze(1)
5.12SurezahlvonPolyesterharzen(1)
5.13Doppelbindungsgehaltvonungesttigten
PolyesternundPhenacrylatharzen(1)
5.14Sure-undSureanhydridgehaltvon
Sureanhydridhrtern(2)
5.15Aminzahl(2)
5.16Verarbeitungszeit(3)
5.17Gelzeit
5.17.1ReaktionsharzmassenaufBasis
ungesttigterPolyester(3)
5.17.2ReaktionsharzmassenaufBasisvon
Phenolharzen(3)
5.17.3AndereReaktionsharzmassen(3)
5.18ExothermerTemperaturanstieg
5.18.1ReaktionsharzmassenaufBasis
ungesttigterPolyesterharze(3)
5.18.2ReaktionsharzmassenaufandererBasis
alsdervonungesttigtenPolyestern(3)
5.19GesamtvolumenschwindungvonReaktionsharzmassen
aufBasisvonEpoxidharzenundungesttigten
Polyesterharzen(3)
6PrfverfahrenfrReaktionsharzformstoffe
6.1Probekrper
6.1.1HerstellungderReaktionsharzmasse
6.1.2HerstellungderProbekrper
6.1.3TypundAnzahlderProbekrper
6.2Dichte
6.3MechanischeEigenschaften
6.3.1Zugversuch
6.3.2Druckversuch
6.3.3Biegeversuch
6.3.4Schlagversuch
6.3.5Hrte
6.4ThermischeEigenschaften
6.4.1Verbackungsfestigkeitbeierhhter
Temperatur
6.4.2LineareWrmeausdehnung
6.4.3ThermischesLeitvermgen
6.4.4Glasbergang
6.4.5Brennbarkeit
6.4.6Wrmeschock
6.4.7Temperaturindex
6.5ChemischeEigenschaften
6.5.1Wasseraufnahme
6.5.2VerhaltengegenflssigeChemikalien
6.5.3VerhaltengegenSchimmelpilzbefall
6.5.4Wasserdampfdurchlssigkeit
6.6ElektrischeEigenschaften
6.6.1SpezifischerDurchgangswiderstandnach
Wasserlagerung
6.6.2Permittivitts-Verlustfaktor(tandelta)
undrelativePermittivittszahl
(epsilon[r])
6.6.3Durchschlagspannungund
Durchschlagfestigkeit
6.6.4PrfzahlderKriechwegbildung(PTI)
6.6.5ElektrolytischeKorrosion
Bild1:Prfanordnungfrdenspezifischen
Durchgangswiderstand
Bild2:BeispieleinerElektrodenanordnungfrweiche
Werkstoffe
Bild3:BeispieleinerElektrodenanordnungfrharte
Werkstoffe
AnhangA(informativ)Bibliographie
AnhangZA(normativ)NormativeVerweisungenauf
internationalePublikationenmitihren
entsprechendeneuropischenPublikationen