Table of Contents
Vorwort
Einleitung
1Anwendungsbereich
2NormativeVerweisungen
3Begriffe
4Sicherheitsanforderungen
4.1Konstruktion
4.2Qualittsplan
5Stichprobennahm
5.1Allgemeines
5.2Prfmuster
6PrfungenundAnforderungen
6.1Allgemeines
6.1.1Prfungsmatrix
6.1.2Sicherheitshinweis
6.1.3Umgebungstemperatur
6.1.4GrenzabweichungenbeiParametermessungen
6.1.5Vorentladung
6.1.6ZustzlicheZellen
6.2BewertungderPrfkriterien
6.2.1Kurzschluss
6.2.2bermssigeErwrmung
6.2.3Undichtheit
6.2.4Gewichtsverlust
6.2.5EntweichenvonGas
6.2.6Brand
6.2.7Bersten
6.2.8Explosion
6.3PrfungenundAnforderungen-bersicht
6.4Transportprfungen
6.4.1PrfungA:Druckabfall
6.4.2PrfungB:Temperaturwechsel
6.4.3PrfungC:Schwingen
6.4.4PrfungD:Schocken
6.5Fehlgebrauchsprfungen
6.5.1PrfungE:ussererKurzschluss
6.5.2PrfungF:Aufprallen
6.5.3PrfungG:Quetschen
6.5.4PrfungH:ErzwungeneEntladung
6.5.5PrfungI:SachwidrigesLaden
6.5.6PrfungJ:FreiesFallen
6.5.7PrfungK:berhitzen
6.5.8PrflingL:FalschesEinlegen
6.5.9PrfungM:berentladen
6.6AngabeninderEinzelbestimmung
6.7BewertungundBericht
7Sicherheitshinwe
7.1SicherheitsvorkehrungenbeiderKonstruktionvon
Gerten
7.1.1SchutzgegenLaden
7.1.2Parallelschaltung
7.2SicherheitsmassnahmenbeiderHandhabungvon
Batterien
7.3Verpackung
7.4HandhabungvonBatteriekartons
7.5Transport
7.5.1Allgemeines
7.5.2Lufttransport
7.5.3Seetransport
7.5.4Landtransport
7.6AuslageundLagerung
7.7Entsorgung
8Gebrauchsanweisung
9Kennzeichnung
9.1Allgemeines
9.2Kleinbatterien
AnhangA(informativ)LeitfadenfrdieVerwirklichungder
SicherheitvonLithium-Batterien
AnhangB(informativ)LeitfadenfrKonstrukteurevon
Gerten,indenenLithium-Batterien
eingesetztwerden
AnhangC(informativ)ZustzlicheHinweiseberAuslage
undLagerung
Literaturhinweise
AnhangZA(normativ)NormativeVerweisungenauf
internationalePublikationenmitihren
entsprechendeneuropischenPublikationen