VDE 0530-4:2009

VDE 0530-4:2009 Rotating Electrical Machines - Part 4: Methods For Determining Synchronous Machine Quantities From Tests

More details

Download

PDF AVAILABLE FORMATS IMMEDIATE DOWNLOAD
$114.45 tax incl.

$260.12 tax incl.

(price reduced by 56 %)

1000 items in stock

Table of Contents

Vorwort
1Anwendungsbereich
2NormativeVerweisungen
3Begriffe
4SymboleundEinheiten
5bersichtderMessverfahren
6Prfverfahren
6.1Allgemeines
6.2DirekteMessungdesErregerstromsim
Bemessungsbetrieb
6.3MessungvonGleichstrom-Widerstnden
6.4Leerlaufversuch
6.5DreiphasigerDauerkurzschlussversuch
6.6MotorbetriebimLeerlauf
6.7VersuchmitPhasenverschiebung
6.8bererregungsversuchbeiLeistungsfaktorNull
6.9Gegenerregungsversuch
6.10MessungdesPolradwinkelsunterLast
6.11VersuchmitkleinemSchlupf
6.12DreiphasigerStosskurzschlussversuch
6.13VersuchmitwiederkehrenderSpannung
6.14DreiphasigerStosskurzschlussversuchnach
vorherigerNetztrennung
6.15Gleichstrom-AbklingversuchderAnkerwicklung
beiStillstand
6.16PltzlicheAufschaltungderErregungbei
offenerAnkerwicklung
6.17VersuchmitangelegterSpannungbei
LuferstellunginLngs-undQuerachse
6.18VersuchmitangelegterSpannungund
beliebigerWinkelstellungdesLufers
6.19VersuchmitEinphasen-Spannungan
dendreiWicklungsstrngen
6.20UnsymmetrischerzweipoligerDauerkurzschlussversuch
6.21ZweipoligerStosskurzschlussversuch
6.22Dauerkurzschlussversuchmitzweiuntereinander
undmitdemSternpunkt
kurzgeschlossenenWicklungsstrngen
6.23VersuchmitgegenlufigemDrehfeld
6.24Feldstrom-AbklingversuchmitoffenerAnkerwicklung
6.25Feldstrom-Abklingversuchmitkurzgeschlossener
AnkerwicklungbeiBemessungsdrehzahl
6.26VersuchmitpltzlicherAufschaltungder
ErregungbeikurzgeschlossenerAnkerwicklung
6.27Feldstrom-Abklingversuchmitunsymmetrisch
kurzgeschlossenerAnkerwicklung
imStillstand
6.28VersuchmitausgebautemLufer
6.29AuslaufversuchimLeerlauf
6.30SchwingungsversuchmitaufgehngtemLufer
6.31VersuchmitfestgebremstemLufer
6.32bererregungsversuchbeiLeistungsfaktor
NullundvariablerAnkerspannung
6.33AsynchronerBetriebmitreduzierterSpannung
6.34VersuchmiteinerSpannungvariablerFrequenz
imStillstand
7BestimmungderKenngrssen
7.1GrafischeVerfahrenundAuswertungvon
Oszillogrammen
7.2Synchron-Lngsreaktanz
7.3Transient-Lngsreaktanz
7.4Subtransient-Lngsreaktanz
7.5Synchron-Querreaktanz
7.6Transient-Querreaktanz
7.7Subtransient-Querreaktanz
7.8Nullreaktanz
7.9Inversreaktanz
7.10Anker-Streureaktanz
7.11Potier-Reaktanz
7.12Nullwiderstand
7.13Synchron-Widerstand
7.14Inverswiderstand
7.15OhmscheWiderstndederAnker-
undderErregerwicklung
7.16Transient-Kurzschlusszeitkonstante
derLngsachse
7.17Transient-Leerlaufzeitkonstanteder
Lngsachse
7.18Subtransient-Kurzschlusszeitkonstanteder
Lngsachse
7.19Subtransient-Leerlaufzeitkonstanteder
Lngsachse
7.20Transient-Kurzschlusszeitkonstanteder
Querachse
7.21Transient-LeerlaufzeitkonstantederQuerachse
7.22Subtransient-KurzschlusszeitkonstantederQuerachse
7.23Subtransient-LeerlaufzeitkonstantederQuerachse
7.24Anker-Kurzschlusszeitkonstante
7.25Anlauf-undTrgheitszeitkonstante
7.26Bemessungserregerstrom
7.27ErregerstromfrAnker-Bemessungsstromim
Dauerkurzschluss
7.28Frequenzgang
7.29Leerlauf-Kurzschlussverhltnis
7.30Bemessungs-Spannungsnderung
7.31KurzschlussimpedanzvonSynchronmotoren
AnhangA(informativ)bersichtVersuche
undPrfverfahren
AnhangB(informativ)Berechnungsschema
frFrequenzgnge
AnhangC(informativ)Konventionelleselektrisches
Maschinenmodell
AnhangZA(normativ)NormativeVerweisungenauf
internationalePublikationenmitihren
entsprechendeneuropischenPublikationen
Bilder
Tabellen

Contact us